• Frauen führen, Unternehmen profitieren
Partner

Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds in der IP Gleichstellung und des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz finanziert.

Frauenanteil und wirtschaftlicher Erfolg

Erwiesenermaßen gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Frauenanteil auf Führungsebene und dem wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Das Projekt „Gender Career Management“ zielt darauf ab, durch vielfältige Beratungs- und Begleitangebote für KMUs den Weg für mehr Frauen in Führungspositionen zu ebnen.

Die kostenlose Gender Career Management-Beratung bietet Ihnen

  • Expertise und praxisnahe Unterstützung
  • Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen
  • Austausch und Vernetzung mit anderen Betrieben in der Region.

Erfahrene UnternehmensberaterInnen bieten Ihnen kostenlose Beratung und begleiten Sie dabei, diese Ziele zu erreichen.

Wer kann das Angebot nutzen?

Das Angebot richtet sich vorrangig an Klein- und Mittelbetriebe (auch Vereine), aber auch an Großbetriebe.

News

Was macht Vernetzung nachhaltig, erfolgreich und spannend? Was steht hinter dem Erfolg von Initiativen wie Sorority oder CSR Circle und was können wir davon lernen? Wir haben Isabella Ettmayer, HR-Managerin und Vorständin bei Sorority, und Roswitha Reisinger, Vorständin beim CSR Circle, Herausgeberin & Chefredakteurin Businessart, eingeladen ihre Erfahrungen im erfolgreichen Aufbau von Netzwerken zu teilen. Die beiden Veranstaltungen – am 6. Juni für Personalverantwortlichen und am 18. Juni weibliche Führungskräfte – bildeten den Abschluss der Peer-to-Peer Veranstaltungen im Rahmen des Projekts Gender Career Management.
Im Rahmen des Projektes Gender Career Management führen wir die 4. Peer-to-Peer- und gleichzeitig Abschlussveranstaltung für Geschäftsführer/innen und HR-Verantwortliche mit dem Schwerpunkt "Work-Life-Balance" durch.

Wissenswertes

Aus dem "EY Mixed Leadership Barometer Österreich 1/2019" geht nicht nur Erfreuliches hervor: Während der Frauenanteil in Aufsichtsräten im Vorjahr zwar um 4,4% (von 18,8% auf 23,2%) gestiegen ist, ist beim Anteil der weiblichen Vorstandsmitgliede

Für die Juli/August 2018-Ausgabe von "Personalmanager" haben die Gender Career Management Beraterinnen Beatrix Hausner (ÖGUT, Schwerpunkt Gender und Diversity) und Marita Haas (TU Wien, Genderforscherin) einen Beitrag verfasst.
Im ausführlichen Artikel "Auf dem Weg an die Spitze - Erfolgsfaktoren für mehr Frauen in Führungspositionen" setzen sich die beiden mit der Thematik rund um die geringe Anzahl weiblicher Führungskräfte auseinander.

 

Portraifoto Carina Felzmann

Frauen führen meistens anders, wir setzen auf Kommunikation und Lösungen.

Es ist unglaublich, dass wir in der Wirtschaft, Politik, Kultur, Technik, Medizin…. über weite Strecken noch immer dieses Potenzial zu wenig nützen!

Ich denke, wir kämen zu besseren Ergebnissen.